Woelfe . Info
Mondphase

Unterarten

Die Taxonomie der Wölfe (Canis lupus) ist komplex und hat sich in den letzten Jahrzehnten durch genetische Forschung stark weiterentwickelt. Viele der hier aufgeführten Unterarten werden heute nicht mehr als eigenständig anerkannt, während andere neu klassifiziert wurden.

Wichtiger Hinweis zur aktuellen Taxonomie: Die aktuelle wissenschaftliche Einteilung der Grauwolf-Unterarten ist weniger umfangreich als die hier präsentierte Liste, die viele historisch beschriebene, aber genetisch nicht immer eindeutig abgrenzbare Populationen enthält. Oft werden nur eine Handvoll Hauptunterarten anerkannt, unter denen es dann regionale Variationen gibt. Für eine umfassende und aktuelle Liste müsste man die neueste Literatur konsultieren.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die wissenschaftliche Einteilung der Wolfsunterarten fließend ist und sich mit neuen genetischen Erkenntnissen ständig ändern kann. Viele der historisch beschriebenen Unterarten basierten auf morphologischen Unterschieden, die sich bei genetischer Analyse oft als nicht ausreichend für eine eigenständige Klassifizierung erwiesen haben.


Eurasien:

Bezeichnung Bild Beschreibung
Arabischer Wolf
Canis lupus arabs

© by עמוס חכמון
@ en.wikipedia.org
Vom Aussterben bedroht und wird gejagt. Dies ist eine der kleinsten Wolfsunterarten, mit Weibchen bis 16 kg und Männchen bis 22 kg. Sie haben ein kurzes, dünnes Fell. Ihr Lebensraum ist die südliche Arabische Halbinsel.
Eurasische Wolf
Syn.: Europäischer Grauwolf
Canis lupus lupus

© by Quartl
@ en.wikipedia.org
Dies ist die nominierte Unterart und war ehemals in weiten Teilen Europas und in den Wäldern Russlands, Sibiriens, Zentralasiens bis nach China heimisch. Es ist ein mittelgroßer Wolf (30-50 kg) mit rauem, meist dunklem Fell, dessen Farbvariationen jedoch groß sind. Sein Bestand hat sich in vielen Teilen Europas erholt, auch wenn er regional noch gefährdet ist.
Hokkaidō-Wolf
Syn.: Japanischer Wolf
Canis lupus hattai

© by Katuuya
@ ja.wikipedia.org
Ausgestorben 1889. Dieser Wolf lebte einst auf der Insel Hokkaido in Japan.
Honshū-Wolf
Syn.: Japanischer Wolf
Canis lupus hodophilax

© by Katuuya
@ ja.wikipedia.org
Ausgestorben 1905. Diese Wolfsart lebte auf Hondo, Japan. Die Wölfe waren kleiner als der Hokkaido-Wolf und hatten kurzes, feines Fell.
Iberischer Wolf
Canis lupus signatus

© by Juan José
González Vega
Genetische Studien bestätigen seine Eigenständigkeit als Unterart. Er wiegt etwa 30-40 kg und weist charakteristische schwarze Markierungen an den Vorderläufen und am Schwanz sowie weiße Flecken an der Oberlippe auf. Sein Lebensraum ist Hauptsächlich in Spanien und Portugal.
Indischer Wolf
Canis lupus pallipes

© by Fantaz
@ flickr.com
Der Lebensraum dieser Wolfsart mit gelbem bis rotem Fell erstreckt sich über den Iran, Indien und die Länder dazwischen. Er ist kleiner und schlanker als der eurasische Grauwolf.
Italienischer Wolf
Canis lupus italicus

© by Jasef
@ ia.wikipedia.org
Lebt in Italien und war fast ausgestorben, bevor er 1976 unter Schutz gestellt wurde. Genetische Studien bestätigen seine deutliche Abgrenzung zu anderen europäischen Wölfen. Er wiegt etwa 28-35 kg und ist somit kleiner als der durchschnittliche Europäische Grauwolf.
Kaspischer Wolf
Syn.: Steppenwolf
Canis lupus campestris
Syn.: Canis lupus cubanensis

© by Սերգեյ Զալինյան
@ de.wikipedia.org
Dieser kleine Wolf, der zwischen dem Kaspischen Meer und dem Schwarzen Meer entdeckt wurde, wird oft als Synonym für den Steppenwolf (Canis lupus campestris) oder den eurasischen Grauwolf (Canis lupus lupus) angesehen. Sein genauer Status als eigenständige Unterart ist umstritten.
Russischer Wolf
Canis lupus communis
Oft als Synonym für den Eurasischen Grauwolf (Canis lupus lupus) verwendet. Die Wolfspopulationen im Uralgebirge werden gejagt, sind aber nicht als eigenständige Unterart anerkannt.
Tibetanischer Wolf
Canis lupus chanco
Syn.: Canis lupus laniger

© by Stanzinnamgail
@ de.wikipedia.org
Wolf von mittlerer Körpergröße mit langem Fell. Sein Lebensraum umfasst Zentralchina, die Mandschurei, die Mongolei, Tibet und das südwestliche Russland. Die Bezeichnung Canis lupus laniger wird oft als Synonym für Canis lupus chanco verwendet und bezieht sich speziell auf die langhaarigen Wölfe Tibets.
Tundra Wolf
Canis lupus albus

© by Andrew Butko
@ en.wikipedia.org
Dieser Wolf lebt in der eurasischen Tundra und Wald-Tundra von Finnland bis nach Kamtschatka. Er ist ein großer Wolf mit langem, hellem Fell, ähnlich seinem amerikanischen Gegenstück Canis lupus tundrarum.

Nordamerika:

Mivart, St. George Jackson
Bezeichnung Bild Beschreibung
Alaska Tundra Wolf
Canis lupus tundrarum

© by rjime31
@ en.wikipedia.org
Großer Wolf mit langem, hellem Fell. Lebensraum sind die Tundragebiete der arktischen Küste Alaskas.
Alexander Archipelago Wolf
Canis lupus ligoni
Diese Wolfsart ist kleiner als die meisten Nordamerikanischen Wolfsarten und lebt, wie der Name sagt, beim Alexander-Archipel. Kurzes Haar von dunkler Farbe. Fast schwarze Tiere mit grauem Unterfell sind normal.
Arktischer Wolf
Syn.: Polarwolf
Syn.: Weißwolf
Canis lupus arctos

© by Quartl
@ en.wikipedia.org
Diese Wolfsart lebt auf den arktischen Inseln von Melville Island bis Ellesmere Island. Es ist meist ein weißer (manchmal auch grauer oder schwarzer) Wolf von mittlerer Körpergröße.
Baffin Island Tundra Wolf
Canis lupus manningi

© by Mivart
@ en.wikipedia.org
Der kleinste der Arktischen Wölfe. Lebensraum ist Baffin Island.
Bernard's Wolf
Syn.: Banks Island tundra Wolf
Canis lupus bernardi
Ausgestorben 1934. Diese Wolfsart lebte auf Banks Island in den Nordwest-Territorien. Großer Wolf mit meist weißem Fell, der auf dem Rücken teilweise schwarze Spitzen im Fell hatte.
British Columbia Wolf
Canis lupus columbianus

© by Bruce McKay
@ en.wikipedia.org
Wurde 1941 als eigenständige Unterart eingestuft. Eine der größten Wolfsarten, die bis zu 68 kg schwer werden können. Lebensraum ist British Columbia in Kanada. Fell ist entweder grau oder schwarz.
Cascade Mountains Wolf
Canis lupus fuscus

© by Mivart
@ en.wikipedia.org
Ausgestorben 1940. War einst wegen seines zimtfarbenen Fells als der "braune Wolf" bekannt. Gewicht ca. 40-50 kg. Durchschnittliche Körpergröße.
Great Plains Wolf
Syn.: Buffalo Wolf
Canis lupus nubilus

© by Seney NWR
@ flickr.com
Auch als Nebraskawolf bekannt. Er hat grau-schwarzes Fell. Sein historischer Lebensraum umfasste die Großen Ebenen bis nach Minnesota, Michigan und Wisconsin.
Grönland Wolf
Canis lupus orion

© by Edward A. Goldman
@ en.wikipedia.org
Kleine bis mittlere Größe. Es gibt nur noch wenige dieser Art, ihr Bestand ist stark gefährdet.
Hudson Bay Wolf
Canis lupus hudsonicus

© by Mathias Appel
@ en.wikipedia.org
Wolfsart mit hellem Fell und durchschnittlicher Körpergröße. Das Winterfell ist fast weiß. Lebensraum sind die Gebiete westlich und nördlich der Hudson Bay, wo sie den südlich ziehenden Karibuherden folgen.
Interior Alaskan wolf
Syn.: Yukon Wolf
Canis lupus pambasileus

© by DenaliNPS
@ en.wikipedia.org
Eine der größten Wolfsarten (45-54 kg) Nordamerikas. Lebensraum ist das Innere Alaskas mit Ausnahme der Tundraregionen und der arktischen Küsten.
Kenai Peninsula Wolf
Canis lupus alces
Ausgestorben ca. 1960. Wolfsart, die in Alaska lebte und sehr groß wurde. Die Artbestimmung und Feststellung der Größe (bis zu 200 cm) wurde anhand von Schädelfunden vorgenommen. Sie jagten die nordamerikanischen Elche.
Labrador Wolf
Canis lupus labradorius

© by peupleloup
@ en.wikipedia.org
Wolfsart, dessen Fellfarbe von dunkelgrau bis fast weiß reicht. Durchschnittliche Körpergröße. Lebensraum ist Northern Quebec und Labrador.
Manitoba Wolf
Canis lupus griseoalbus

© by Robert Ramsay
@ en.wikipedia.org
Ausgestorben. Gejagt wegen seines Felles. Sehr groß. Er lebte in Nord-Alberta, Saskatchewan und Manitoba.
Mackenzie-Wolf
Canis lupus occidentalis
Alt: Canis lupus mackenzii

© by freakyman
@ flickr.com
Dieser Wolf von mittlerer Körpergröße, dessen Fellfarbe von Schwarz bis Weiß reicht, lebt an der arktischen Küste in den Nordwest-Territorien östlich des Mackenzie-Rivers und südlich des Great Bear Lake. Neu Klassifiziert 1992 als Canis lupus occidentalis.
Mexikanischer Wolf
Canis lupus baileyi

© by Ltshears
@ en.wikipedia.org
Noch immer vom Aussterben bedroht, aber es gibt erfolgreiche Wiedereinführungsprogramme. Der kleinste Nordamerikanische Wolf mit braun-rotem Fell. Lebensraum ist die Sierra Madre und die umgebende Region in West-Mexiko. Streifte einst auch durch Arizona und New Mexico.
Mogollon Mountain Wolf
Canis lupus mogollonensis
Ausgestorben 1942. Lebensraum war Zentral-Arizona und New Mexico. Die Fellfarbe war normalerweise dunkel mit ein wenig Weiß.
Neufundland Wolf
Canis lupus beothucus

© by George I. Bowles
@ en.wikipedia.org
Ausgestorben 1930. Wolfsart von durchschnittlicher Körpergröße und weißem Fell. Über diese Unterart ist nur wenig bekannt.
Northern Rocky Mountain Wolf
Canis lupus irremotus

© by U.S. Fish and
Wildlife Service
Wolfsart von durchschnittlicher bis überdurchschnittlicher Körpergröße mit hellem Fell. Der Lebensraum erstreckt sich von den nördlichen Rocky Mountains bis nach Southern-Alberta in Kanada. In den USA galt er als ausgestorben, aber er wurde durch Wiedereinführungsprogramme und natürliche Ausbreitung erfolgreich wieder etabliert. Es gibt heute robuste Populationen in Montana, Idaho und Wyoming.
Southern Rocky Mountain Wolf
Canis lupus youngi

© by Mivart
@ en.wikipedia.org
Ausgestorben 1935. Lebensraum war die Rocky Mountains-Region von Nevada, Utah und Colorado. Durchschnittliche Körpergröße mit hellem Fell.
Texas Wolf
Canis lupus monstrabilis

© by Mivart
@ en.wikipedia.org
Ausgestorben 1942. Lebensraum war Texas und das nordöstliche Mexiko. Kleine Körpergröße mit normalerweise dunklem Fell. Einige weiße Tiere sind auch bekannt gewesen.
Timberwolf
Canis lupus lycaon

© by Quartl
@ en.wikipedia.org
Heute als östlicher Wolf (Canis lycaon) oder östlicher Grauwolf bekannt. Er ist auch hier oft als eigenständige Art oder als Hybridart zwischen Grauwolf und Kojote klassifiziert. Der Lebensraum umfasst die östlichen USA und Kanada. Fell variiert in jeder erdenklichen Farbe.
Vancouver Island Wolf
Canis lupus crassodon

© by Canuckle
@ en.wikipedia.org
Wolf von mittlerer Körpergröße mit meist grau/weißem Fell. Lebt auf Vancouver Island, British Columbia.

Australien / Asien:

Bezeichnung Bild Beschreibung
Dingo
Canis lupus dingo

© by Jarrod Amoore
@ de.wikipedia.org
Australiens Wildhund, der genetisch eng mit Wölfen verwandt ist. Er ist eine mittelgroße, schlanke Hunderasse mit einem kurzen, gelblich-braunen Fell. Der Lebensraum ist Australien und Teile Südostasiens (z.B. Neuguinea). In Australien ist der Dingo oft durch Mischung mit Haushunden bedroht, aber in abgelegenen Gebieten existieren noch reine Populationen.

Weltweit:

Bezeichnung Bild Beschreibung
Haushund
Canis lupus familiaris

© by C voehr
@ de.wikipedia.org
Der Haushund ist eine Unterart des Wolfs und das älteste domestizierte Tier. Über Zehntausende von Jahren haben sich Hunde stark in Größe, Form und Verhalten diversifiziert, von kleinen Chihuahuas bis zu riesigen Deutschen Doggen. Sie sind für ihre Anpassungsfähigkeit, Lernfähigkeit und enge Bindungen zu Menschen bekannt. Haushunde leben weltweit eng mit Menschen zusammen, von Städten bis zu ländlichen Gebieten. Global sind Haushunde nicht vom Aussterben bedroht; ihre Populationen sind extrem zahlreich. Einige seltene Rassen können jedoch gefährdet sein.



Eigenständige Arten:

Eurasien:

Bezeichnung Bild Beschreibung
Ägyptischer Wolf
Syn.: Afrikanischer Goldwolf
Canis lupaster

© by Lee R. Berger
@ de.wikipedia.org
Tatsächlich ist der Ägyptische Wolf heute als Afrikanischer Goldwolf anerkannt und gehört nicht zum Grauwolf (Canis lupus). Er ist nicht vom Aussterben bedroht. Er kommt in Nordafrika, der Sahelzone und Teilen Ostafrikas vor. Er ist ein kleiner, schlanker Canid mit silbernem bis grau oder braun meliertem Fell. Wurde früher oft mit Goldschakalen (Canis aureus) verwechselt.

Nordamerika:

Bezeichnung Bild Beschreibung
Florida Black Wolf
Canis rufus floridanus

© by John J. Audubon
@ de.wikipedia.org
Ausgestorben 1908. Lebte einst in Florida, war mittelgroß und eine Unterart des Rotwolfes.
Gregory's Wolf
Canis rufus gregoryi

© by RedWolf Program
@ en.wikipedia.org
Ist kritisch gefährdet. Ist im unteren Mississippi-Flussgebiet beheimatet. Mittlere Größe mit verschiedenfarbigem Fell und einzigste lebende Unterart des Rotwolfes mit einem Gewicht von 27-32 kg.
Rotwolf
Canis rufus

© by Tim Ross
@ en.wikipedia.org
Es ist wichtig zu beachten, dass der Rotwolf heute als eigenständige Art (Canis rufus) und nicht als Unterart des Grauwolfs (Canis lupus) betrachtet wird, auch wenn seine genetische Herkunft Diskussionen zwischen Grauwolf und Kojote (Canis latrans) beinhaltet. Er war 1980 in freier Wildbahn ausgestorben und wurde 1987 in North Carolina erfolgreich wiederangesiedelt. Seine Fellfarben variieren entsprechend seiner hybriden Abstammung.



Danke für die ersten Grundtexte und Idee an Yukon Canide, überarbeitet/erweitert von mir ;)